Journalismus
Ein Auszug aus der journalistischen Arbeit für vielerlei Medien.

Fossiles ins Museum – nicht in den Tank
Klimaziele im Verkehrssektor erreichen – geht das? Klar, sagt eine Mobilitätsstudie der Forschungsstelle Infras. Ebenso klar zeigt die Untersuchung jedoch auf: Wir müssen uns gehörig sputen, um den Zug in Richtung Netto-Null nicht zu verpassen. » weiterlesen

«Wir müssen die Weichen jetzt richtig stellen»
Es liegt ein griffiges CO2-Gesetz auf dem Tisch. Was die Massnahmen im Verkehrsbereich dem Klima nützen und warum ihr die Abstimmung keine schlaflosen Nächte beschert, erklärt die zuständige Bundesrätin Simonetta Sommaruga im Interview. » weiterlesen

Die Wegwerfgesellschaft
Von wegen «aus den Augen, aus dem Sinn»: Herr und Frau Durchschnitts-Schweizer produzieren Unmengen an Müll. Etwa 6 Millionen Tonnen Kehricht fallen Jahr für Jahr allein in Schweizer Haushaltungen an. Das sind fast 11,5 Tonnen pro Minute. Zeit, umzudenken. » weiterlesen

Ist die Gemeinschaftswaschküche ein Auslaufmodell?
Einst war sie der absolute Normalfall: die Gemeinschaftswaschküche, welche in einem Mehrparteienhaus von allen genutzt wurde. In der 24-Stunden-Gesellschaft passt sie jedoch mitunter nicht mehr so recht zu den steigenden Komfortansprüchen und verschwindet mehr und mehr. Dabei hat die gemeinschaftlich genutzte Waschküche viele Vorteile. » weiterlesen

Auf Gedeih und Genuss
Der Frühling ist endgültig ins Land gezogen und die Gärten erwachen. Nach der Brachzeit zieht es jetzt auch Hobbygärtnerinnen und ‑gärtner wieder nach draussen. Was soll denn heuer gedeihen? Casanostra schlägt vor, sich auf alte, seltener gewordene Sorten einzulassen. Ein Plädoyer für mehr Heimatschutz im eigenen Garten. » weiterlesen

Mieten überprüfen – und wenn nötig: senken
Das Bundesamt für Wohnungswesen hat Anfang März den hypothekarischen Referenzzinssatz auf 1.25 % gesenkt. Casafair Schweiz ruft alle Vermieterinnen und Vermieter auf, jetzt die Mieten zu überprüfen. Klar ist aber auch: Nicht in jedem Fall mündet dies in einer Mietzinssenkung. Casafair-Mietrechtsexpertin Barbara Mühlestein erklärt das Mecano. » weiterlesen

Umgang mit Haushaltshilfen in der Coronakrise: Jetzt Verantwortung übernehmen
Unter der Stilllegung der Gesellschaft in der derzeitigen Coronakrise leiden viele. Besonders hart trifft der Lockdown die Reinigungskräfte und andere Haushaltshilfen – seien sie nun bei einer Firma oder privat angestellt. VPOD-Zentralsekretärin Natascha Wey appelliert an die persönliche und gesellschaftliche Verantwortung. » weiterlesen

Faire EigentümerInnen sagen Ja zur Initiative «Mehr bezahlbare Wohnungen»
Am 9. Februar 2020 entscheiden die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger über die eidgenössische Volksinitiative «mehr bezahlbare Wohnungen». Casafair unterstützt das Volksbegehren des Mieterinnen- und Mieterverbands und ist Teil der Abstimmungsallianz. Aus gutem Grund freilich. » weiterlesen

Die Klimawahl?
Bald ist Wahltag in der Schweiz: Am 20. Oktober bewerben sich 4464 Kandidatinnen und Kandidaten um einen der 200 Sitze im Nationalrat oder versuchen den Einzug in den prestigeträchtigen Ständerat. » weiterlesen

Steigender Bedarf an altersgerechten Wohnungen
Die eigene Wohnzukunft beschäftigt viele Casafair-Mitglieder. Das Thema «Wohnen im Alter» taucht als ein Dauerbrenner häufig in den Sprechstunden des Casafair-Beratungsteams auf. Für casanostra Anlass genug, das Thema im Rahmen einer Serie und aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten. Zum Auftakt in dieser Ausgabe ein Blick in die Bevölkerungsstatistiken. » weiterlesen

Eigenmietwert: Das politische Feilschen ist eröffnet
Bundesbern beschäftigt sich derzeit einmal mehr intensiv mit dem Thema Eigenmietwert. Dies durchaus nicht zum ersten Mal, ist doch insbesondere der bürgerlich gesteuerten Eigentümerlobby die Fiskalabgabe seit Langem ein Dorn im Auge. Jetzt liegt der Ball beim zuständigen Finanzdepartement, welches im Auftrag der ständerätlichen Wirtschaftskommission eine Anhörung lanciert. » weiterlesen

«Wohnen ist ein Grundbedürfnis – ein Menschenrecht»
In der Wintersession hat der Nationalrat die Eidg. Volksinitiative «Mehr bezahlbare Wohnungen» beraten. Die Initiative wurde lanciert vom Mieterinnenund Mieterverband – doch unterstützt auch der Hausverein Schweiz das Volksbegehren. Das mag überraschen – indes nur auf den ersten Blick. » weiterlesen

Ewige Altlast Asbest
Seit 1990 ist Asbest hierzulande verboten. Weder dürfen Asbest-Produkte verkauft werden, noch dürfen seither asbesthaltige Bauteile eingesetzt werden. Dennoch: Der Asbestboom der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts rächt sich heute mehr denn je. » weiterlesen

Denkmalgeschützte Liegenschaften: Juwelen oder Klotz am Bein?
Wer einen altehrwürdigen Bauernhof oder ein betagtes Stadthaus modernisieren will, kommt oft mit Auflagen und Einschränkungen in Konflikt: Der gewünschte Balkon oder das Dachfenster muss dann aus dem Plan gestrichen werden. Liegenschaftsbesitzenden wird mitunter viel Verständnis abverlangt, während die Denkmalpflege gemäss eigenem Selbstverständnis im Dienste der Allgemeinheit handelt. Wer weiter denkt, findet aber durchaus Kompromisse. » weiterlesen

Jetzt ist Hochsaison für Langfinger
Die Zahl der Einbrüche nimmt zwar in der Schweiz laufend ab, dennoch: das Bundesamt für Statistik berichtete im vergangenen Jahr von 19 410 Einbrüchen in Ein- und Mehrfamilienhäuser. 53-mal wird also täglich irgendwo in der Schweiz ein Einbruch in einen Privathaushalt verübt. » weiterlesen

Energiewende in der zweiten Runde
In zahlreichen Kantonen stehen derzeit Volksentscheide zu revidierten Energiegesetzen an. Praktisch als Schlussfolgerung der national beschlossenen Energiestrategie. Der Hausverein engagiert sich dezidiert für diese Vorlagen, derweil rückwärtsgerichtete Kräfte unter der Ägide des Hauseigentümerverbands HEV den Fortschritt torpedieren. » weiterlesen

Neue Wege bei der Abfalltrennung
Die Stadt Bern sucht einen neuen Weg beim Recycling und testet seit Anfang September ein neues und schweizweit einzigartiges Recycling-System mit farbigen Abfallsäcken. Die Stadt bringt damit den Sammelcontainer praktisch vor die Haustüre und trägt der 24-Stunden- Gesellschaft Rechnung. » weiterlesen

Elektro-Boom stellt neue Herausforderungen
Fast hundert Fahrzeuge mit Elektroantrieb werden wöchentlich in der Schweiz neu immatrikuliert – und eine halbe Million eBikes sind bereits auf Schweizer Strassen unterwegs. Der Trend zur Elektromobilität gewinnt immer mehr an Fahrt. Langfristig und vorausschauend denken lohnt sich – ganz besonders für Immobilienbesitzende und Bauherrschaften. » weiterlesen

Die sda – vom Ruhe- zum Unruhepol In der Länggasse spielt sich ein dramatisches Kapitel Medienpolitik ab
In der Länggasse ist seit Jahrzehnten – von Passanten kaum wahrgenommen – eine der wichtigsten Institutionen des Schweizer Mediengeschäfts zu Hause: an der Länggassstrasse 7, in einem schmucklosen Betonbau aus den 80er-Jahren, liegt der Hauptsitz der Schweizerischen Depeschenagentur sda. Seit einigen Wochen flattern am Bürokomplex Transparente. Es ist offensichtlich: Bei der sda ist Feuer im Dach. » weiterlesen

Wenn’s wieder kreucht und fleucht
Jetzt zieht es Hobbygärtnerinnen und ‑gärtner wieder nach draussen. Landauf, landab will die Umgebung wieder aus dem Winterschlaf erweckt und in Schuss gehalten werden. Wie aber wird des Gartenliebhabers Paradies auch zu einem Eldorado für allerlei Vögel, Insekten und Nützlinge? Casanostra hat bei Experten nachgefragt. » weiterlesen

Die Schweiz ist bei der Lärmbekämpfung im Verzug
Seit 31. März sollten die Kantons- und Gemeindestrassen in der Schweiz lärmsaniert sein. Allerdings: die Frist ist an vielen Orten ungenutzt verstrichen. Jetzt droht der öffentlichen Hand eine Welle von teuren Klagen. » weiterlesen

Da erblasst selbst Meister Proper
Reinigungsmittel, wie sie täglich im Haushalt benutzt werden, sind häufig üble Chemiekeulen. Dabei ginge es oft ganz natürlich – mit selbstgemachten Reinigern. Casanostra stellt einige hausgemachte Putzmittel vor. Ideal für den Frühjahrsputz. » weiterlesen

Sauberen Strom von Nachbars Dach beziehen
Mit dem neuen Energiegesetz eröffnen sich seit Anfang Jahr neue Möglichkeiten: Wer den eigenen, überschüssigen Solarstrom direkt verkaufen will, darf dies nun überall tun. » weiterlesen

«MusiKuss» und seine «LaengoBarden» Die närrischen Värslischmiede aus der Längasse
Die Fasnacht steht vor der Tür. Grosskampftage auch für die Schnitzelbänkler aus der Länggasse: die «LaengoBarden». Vor der «schönsten Zeit des Jahres» hat das «Länggassblatt» einen der jahrgangsältesten Schnitzelbänkler der Stadt getroffen. » weiterlesen

Barrierefreies Bauen nützt allen
Wir sorgen vor, wir planen, denken voraus, äufnen eine dritte Säule; bloss beim eigenen Zuhause – der mitunter wichtigsten Investition im Leben – geht der Vorsorgegedanke häufig vergessen. Oft werden Wohnungen gekauft oder Häuser gebaut, welche später zum Bumerang werden. Das müsste nicht sein. » weiterlesen

Auf Empfang bleiben
In wenigen Wochen läuft in der Schweiz die Gnadenfrist für das analoge Telefonnetz ab. Viele haben bereits umgestellt – für Nachzügler wird es jetzt Zeit, auf IP-Telefonie umzusteigen. » weiterlesen

Simone Mosimann wäscht weisser Die Seifensiederin von der Hallerstrasse
Unauffälliger könnte die Seifenmanufaktur «bblubb» kaum liegen: In einer Dependance der Universität Bern. Im neonbesonnenen Keller der Hallerstrasse 8 – in einem schnöden Geschäftsbau, wo weiland die Firma Kümmerly & Frey ihre kartographischen Erzeugnisse herstellte. Die Druckpressen sind freilich längst verschwunden. Und dort wo es einst nach Druckfarbe und Reinigungsbenzin roch, da steigen einem nun allerhand blumige Düfte in die Nase. » weiterlesen

Wenn Wohnen alles andere als selbstverständlich ist
Der Wohnungsmarkt in der Schweiz ist ein harter. Noch viel mehr als Mieterinnen und Mieter mit Schweizer- oder EU-Pass spüren dies vorläufig aufgenommene Flüchtlinge. Für sie mündet die Wohnungssuche mitunter im Spiessrutenlauf. » weiterlesen

Der Eigenmietwert kurz vor dem Fall?
Seit Jahren wird gezankt um die Besteuerung von selbst genutztem Wohneigentum. Links und Rechts konnten uneiniger kaum sein. Doch jetzt kommt Bewegung in die Sache. » weiterlesen

Radon — Der stille Killer im Keller
Der Bundesrat hat neulich die Richtlinien zum Schutz vor Strahlung verschärft. Auch beim radioaktiven Gas Radon gelten ab 2018 tiefere Referenzwerte. Wer baut oder renoviert, ist von den Neuerungen betroffen. » weiterlesen

«Ready to rumble» Die Berner Profiboxerin Aniya Seki kämpft im Mappamondo um drei Titel
Am 24. Juni lebt im Restaurant Mappamondo die alte Box-Tradition wieder auf: Um nicht weniger als drei Titel geht es, wenn die Bernerin Aniya Seki und Eva Voraberger aus Österreich aufeinandertreffen. Das Länggassblatt hat die Lokalmatadorin getroffen. » weiterlesen

AirBnB – Fluch oder Segen?
In den letzten Jahren hat sich ein alternativer Hotellerietrend etabliert: Über Internet-Anbieter wie etwa AirBnB lässt sich ein Zimmer oder auch eine ganze Wohnung auf Zeit vermieten oder untervermieten. Ganz einfach lässt sich so ungenutzter Wohnraum – mitunter sehr kurzfristig – belegen – sei es für ein, zwei Nächte oder auch für mehrere Monate. » weiterlesen

Auf in den Kampf Der junge Grünliberale Maurice Lindgren ist der neue Länggässler im Berner Stadtrat
Seit dem Wahlsonntag Ende November letzten Jahres ist die Länggass-Deputation im Stadtparlament um einen Namen gewachsen: Maurice Lindgren hat auf Anhieb die Wahl in den Stadtrat geschafft. Das Länggassblatt hat den Jungpolitiker kurz vor Amtsantritt getroffen. » weiterlesen

Hauptsache, die Musik ist gut Andreas Ryser ist auf ständiger Mission für elektronische Beats
«Elektro» ist Musik in den Ohren von Andreas Ryser. Das «Länggassblatt» hat die graue Eminenz der Schweizer Elektroszene und Inhaber eines eigenen Plattenlabels getroffen. » weiterlesen

And The Groove Goes On And On Das Swiss Jazz Orchestra bringt den Bigband-Sound in die Länggasse
Im legendären Bierhübeli gibt es einen Geheimtipp für Liebhaberinnen und Liebhaber des Bigband-Jazz: Jeden Montagabend spielt das Swiss Jazz Orchestra. Dessen neue Saison startet im Oktober. Das «Länggassblatt» war an der Dernière der letzten Saison dabei. » weiterlesen

wash bar wäscht schmutzige Wäsche Waschsalon mit neuartigem Konzept
In der unlängst eröffneten «Welle 7» an der Schanzenstrasse ist neben vielen weiteren Dienstleistern und Geschäften auch ein Waschsalon eingemietet. Die Betreiber versuchen das alte Konzept der Münzwäscherei mit neuen Ideen ins dritte Jahrtausend zu retten. » weiterlesen

Der Länggasse geht ein neues Licht auf Sparsame Strassenlampen: Die Stadt hat umgerüstet
Seit einigen Wochen ist der Umbau der Berner Strassenbeleuchtung hin zum stromsparenden und effizienten Licht vollendet. Das Grossprojekt von Energie Wasser Bern begann vor rund sechs Jahren. In dieser Zeit wurden allein im Länggassquartier 1’160 stromfressende durch energiesparende Strassenlampen ersetzt. » weiterlesen

Do in Rome as Romans do Das Reisebüro KaravanSerail ist auf den Orient spezialisiert
Es geht ruhig zu und her an diesem winterlichen Dienstagmorgen im Reisebüro an der Ecke Gesellschaftsstrasse-Neufeldstrasse. Das Telefon bleibt stumm – die neuen Mails im Posteingang versprechen keinen Rekordumsatz. «KaravanSerail» prangt am grosszügigen Schaufenster. Und Bilder jener Destinationen, die Inhaber Heinz Gröli aus dem Effeff kennt und anbietet: Reisen in den Orient. Auf dem Trottoir steht Grölis Vespa. » weiterlesen

Jositsch und Galladé: Liebes-Aus! Getrennte Wege nach sechs Jahren
Sie waren das Liebespaar der Schweizer Politik. Jetzt haben sich Chantal Galladé und Daniel Jositsch getrennt. An ihrem Arbeitsplatz, im Bundeshaus, sitzen sie noch immer hintereinander. » weiterlesen

Die Post lässt Kampfjets steigen Ausgerechnet im Gripen-Abstimmungskampf
Diese Abstimmungswerbung hätte sich niemand träumen lassen: Die Post verkauft ab 6. März eine neue Serie Briefmarken. Die 1‑Fr.-Marke zeigt den F/A‑18, auf der 1,40er ist es der Patrouille-Suisse-Tiger. » weiterlesen

Die grosse Wut der Tessiner auf Bern No sole mio!
Die Volksseele im Tessin kocht! Der Kanton wird als Sonnenstube zwar allenthalben geschätzt. Doch ausserhalb der Saison und bei weniger guten Wetterprognosen foutiert sich ganz Helvetien um die gut 340 000 Ticinesi. » weiterlesen

Wann ist eine E‑Zigi eine Zigi? Im Bundeshaus ist sie erlaubt, im Zug nicht
Während Politiker im Bundeshaus die E‑Zigi noch legal paffen, gibts Bussen im Zug. Kommt nach dem Krieg ums Rauchen die Schlacht ums Dampfen? » weiterlesen

Kostet das Päckli Zigi bald 14 Franken? Rauch-Schock!
Drehen Parlament und Hersteller wie bisher an der Preisschraube, wird das Rauchen bald richtig teuer. » weiterlesen

Parteien dürfen aufs Rütli – Nur nicht zum Politisieren! SGG lockert das Benutzungsreglement
Parteien soll der Zugang auf die Rütliwiese nicht mehr verboten sein. Kurz vor Wahlen und Abstimmungen will man jedoch bei Bewilligungen restriktiver entscheiden. » weiterlesen

Moritz L.: Der Leuenberger-Rap
Ab und an ist auch im Bundeshaus die Zeit für trockene Materie um. Einer, der den Witz und das Wortspiel meisterhaft pflegte, war der damalige Bundesrat Moritz Leuenberger. Grund genug für eine akustische Hommage — aus dem Jahr 2003. » weiterlesen
Eigenmietwert: Das politische Feilschen ist eröffnet
Bundesbern beschäftigt sich derzeit einmal mehr intensiv mit dem Thema Eigenmietwert. Dies durchaus nicht zum ersten Mal, ist doch insbesondere der bürgerlich gesteuerten Eigentümerlobby die Fiskalabgabe seit Langem ein Dorn im Auge. Jetzt liegt der Ball beim zuständigen Finanzdepartement, welches im Auftrag der ständerätlichen Wirtschaftskommission eine Anhörung lanciert.
«Wohnen ist ein Grundbedürfnis – ein Menschenrecht»
In der Wintersession hat der Nationalrat die Eidg. Volksinitiative «Mehr bezahlbare Wohnungen» beraten. Die Initiative wurde lanciert vom Mieterinnenund Mieterverband – doch unterstützt auch der Hausverein Schweiz das Volksbegehren. Das mag überraschen – indes nur auf den ersten Blick.
Ewige Altlast Asbest
Seit 1990 ist Asbest hierzulande verboten. Weder dürfen Asbest-Produkte verkauft werden, noch dürfen seither asbesthaltige Bauteile eingesetzt werden. Dennoch: Der Asbestboom der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts rächt sich heute mehr denn je.
Denkmalgeschützte Liegenschaften: Juwelen oder Klotz am Bein?
Wer einen altehrwürdigen Bauernhof oder ein betagtes Stadthaus modernisieren will, kommt oft mit Auflagen und Einschränkungen in Konflikt: Der gewünschte Balkon oder das Dachfenster muss dann aus dem Plan gestrichen werden. Liegenschaftsbesitzenden wird mitunter viel Verständnis abverlangt, während die Denkmalpflege gemäss eigenem Selbstverständnis im Dienste der Allgemeinheit handelt. Wer weiter denkt, findet aber durchaus Kompromisse.
Jetzt ist Hochsaison für Langfinger
Die Zahl der Einbrüche nimmt zwar in der Schweiz laufend ab, dennoch: das Bundesamt für Statistik berichtete im vergangenen Jahr von 19 410 Einbrüchen in Ein- und Mehrfamilienhäuser. 53-mal wird also täglich irgendwo in der Schweiz ein Einbruch in einen Privathaushalt verübt.
Energiewende in der zweiten Runde
In zahlreichen Kantonen stehen derzeit Volksentscheide zu revidierten Energiegesetzen an. Praktisch als Schlussfolgerung der national beschlossenen Energiestrategie. Der Hausverein engagiert sich dezidiert für diese Vorlagen, derweil rückwärtsgerichtete Kräfte unter der Ägide des Hauseigentümerverbands HEV den Fortschritt torpedieren.
Neue Wege bei der Abfalltrennung
Die Stadt Bern sucht einen neuen Weg beim Recycling und testet seit Anfang September ein neues und schweizweit einzigartiges Recycling-System mit farbigen Abfallsäcken. Die Stadt bringt damit den Sammelcontainer praktisch vor die Haustüre und trägt der 24-Stunden- Gesellschaft Rechnung.
Elektro-Boom stellt neue Herausforderungen
Fast hundert Fahrzeuge mit Elektroantrieb werden wöchentlich in der Schweiz neu immatrikuliert – und eine halbe Million eBikes sind bereits auf Schweizer Strassen unterwegs. Der Trend zur Elektromobilität gewinnt immer mehr an Fahrt. Langfristig und vorausschauend denken lohnt sich – ganz besonders für Immobilienbesitzende und Bauherrschaften.
Die sda – vom Ruhe- zum Unruhepol In der Länggasse spielt sich ein dramatisches Kapitel Medienpolitik ab
In der Länggasse ist seit Jahrzehnten – von Passanten kaum wahrgenommen – eine der wichtigsten Institutionen des Schweizer Mediengeschäfts zu Hause: an der Länggassstrasse 7, in einem schmucklosen Betonbau aus den 80er-Jahren, liegt der Hauptsitz der Schweizerischen Depeschenagentur sda. Seit einigen Wochen flattern am Bürokomplex Transparente. Es ist offensichtlich: Bei der sda ist Feuer im Dach.
Wenn’s wieder kreucht und fleucht
Jetzt zieht es Hobbygärtnerinnen und ‑gärtner wieder nach draussen. Landauf, landab will die Umgebung wieder aus dem Winterschlaf erweckt und in Schuss gehalten werden. Wie aber wird des Gartenliebhabers Paradies auch zu einem Eldorado für allerlei Vögel, Insekten und Nützlinge? Casanostra hat bei Experten nachgefragt.