
Journalismus
Ein Auszug aus der journalistischen Arbeit für vielerlei Medien.

Jetzt ist Hochsaison für Langfinger
Die Zahl der Einbrüche nimmt zwar in der Schweiz laufend ab, dennoch: das Bundesamt für Statistik berichtete im vergangenen Jahr von 19 410 Einbrüchen in Ein- und Mehrfamilienhäuser. 53-mal wird also täglich irgendwo in der Schweiz ein Einbruch in einen Privathaushalt verübt. » weiterlesen

Energiewende in der zweiten Runde
In zahlreichen Kantonen stehen derzeit Volksentscheide zu revidierten Energiegesetzen an. Praktisch als Schlussfolgerung der national beschlossenen Energiestrategie. Der Hausverein engagiert sich dezidiert für diese Vorlagen, derweil rückwärtsgerichtete Kräfte unter der Ägide des Hauseigentümerverbands HEV den Fortschritt torpedieren. » weiterlesen

Neue Wege bei der Abfalltrennung
Die Stadt Bern sucht einen neuen Weg beim Recycling und testet seit Anfang September ein neues und schweizweit einzigartiges Recycling-System mit farbigen Abfallsäcken. Die Stadt bringt damit den Sammelcontainer praktisch vor die Haustüre und trägt der 24-Stunden- Gesellschaft Rechnung. » weiterlesen

Elektro-Boom stellt neue Herausforderungen
Fast hundert Fahrzeuge mit Elektroantrieb werden wöchentlich in der Schweiz neu immatrikuliert – und eine halbe Million eBikes sind bereits auf Schweizer Strassen unterwegs. Der Trend zur Elektromobilität gewinnt immer mehr an Fahrt. Langfristig und vorausschauend denken lohnt sich – ganz besonders für Immobilienbesitzende und Bauherrschaften. » weiterlesen

Die sda – vom Ruhe- zum Unruhepol
In der Länggasse ist seit Jahrzehnten – von Passanten kaum wahrgenommen – eine der wichtigsten Institutionen des Schweizer Mediengeschäfts zu Hause: an der Länggassstrasse 7, in einem schmucklosen Betonbau aus den 80er-Jahren, liegt der Hauptsitz der Schweizerischen Depeschenagentur sda. Seit einigen Wochen flattern am Bürokomplex Transparente. Es ist offensichtlich: Bei der sda ist Feuer im Dach. » weiterlesen

Wenn’s wieder kreucht und fleucht
Jetzt zieht es Hobbygärtnerinnen und ‑gärtner wieder nach draussen. Landauf, landab will die Umgebung wieder aus dem Winterschlaf erweckt und in Schuss gehalten werden. Wie aber wird des Gartenliebhabers Paradies auch zu einem Eldorado für allerlei Vögel, Insekten und Nützlinge? Casanostra hat bei Experten nachgefragt. » weiterlesen

Die Schweiz ist bei der Lärmbekämpfung im Verzug
Seit 31. März sollten die Kantons- und Gemeindestrassen in der Schweiz lärmsaniert sein. Allerdings: die Frist ist an vielen Orten ungenutzt verstrichen. Jetzt droht der öffentlichen Hand eine Welle von teuren Klagen. » weiterlesen

Da erblasst selbst Meister Proper
Reinigungsmittel, wie sie täglich im Haushalt benutzt werden, sind häufig üble Chemiekeulen. Dabei ginge es oft ganz natürlich – mit selbstgemachten Reinigern. Casanostra stellt einige hausgemachte Putzmittel vor. Ideal für den Frühjahrsputz. » weiterlesen

Sauberen Strom von Nachbars Dach beziehen
Mit dem neuen Energiegesetz eröffnen sich seit Anfang Jahr neue Möglichkeiten: Wer den eigenen, überschüssigen Solarstrom direkt verkaufen will, darf dies nun überall tun. » weiterlesen

«MusiKuss» und seine «LaengoBarden»
Die Fasnacht steht vor der Tür. Grosskampftage auch für die Schnitzelbänkler aus der Länggasse: die «LaengoBarden». Vor der «schönsten Zeit des Jahres» hat das «Länggassblatt» einen der jahrgangsältesten Schnitzelbänkler der Stadt getroffen. » weiterlesen

Barrierefreies Bauen nützt allen
Wir sorgen vor, wir planen, denken voraus, äufnen eine dritte Säule; bloss beim eigenen Zuhause – der mitunter wichtigsten Investition im Leben – geht der Vorsorgegedanke häufig vergessen. Oft werden Wohnungen gekauft oder Häuser gebaut, welche später zum Bumerang werden. Das müsste nicht sein. » weiterlesen

Auf Empfang bleiben
In wenigen Wochen läuft in der Schweiz die Gnadenfrist für das analoge Telefonnetz ab. Viele haben bereits umgestellt – für Nachzügler wird es jetzt Zeit, auf IP-Telefonie umzusteigen. » weiterlesen